Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1930
Beschreibung:
Entstehung um 1930
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
um 1910
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
Entstehung um 1910
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
Entstehung um 1910
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
1898 baute der einheimische Architekt und Baumeister Hermann Schnacke aus der Bahnhofstraße 35 das Hotel 'Herzog Ernst“. Am 17.03.1900 kam es zu einer Protestaktion Klosterlausnitzer Wirte gegen die Genehmigung einer Konzession für das Hotel. Diese hatte keinen Erfolg, die Eröffnung erfolgte im Dezember 1900. Als erster
Hotelbesitzer wird Richard Schnacke genannt. Dieser übergab am an seinen Sohn Richard Schnacke das Hotel als Pachtwirt. Am 01.01.1903 erfolgte die Übergabe an Hermann Prüfer aus Blankenburg als Pächter.
Am 04.03.1903 stellte der Hermann Schnacke (der neue Eigentümer) einen Antrag zur Erweiterung und Einbau einer Tanzdiele. Der Antrag war erfolgreich und ab 08.04.1904 genehmigt. Mit Kaufvertrag und Übernahme der Konzession wurde Walter Machts (*11.03.1880) ab 10.03.1906 neuer Hotelbesitzer. Er bewirtschaftete zuvor das Restaurant „Rose“ in Jena. Mit „großen Restaurationsräumen, Speisesaal, Konzertsaal, schönem Garten und vornehm eingerichteten Fremdenzimmern“ warb er um Gäste. Am 05.04.1906 stellte Machts den Antrag auf Einbau eines „Kegelschubs“ (Kegelbahn), der Genehmigt wurde. 1901 bis 1945 - Hotel 'Herzog Ernst'
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Entstehung um 1915
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Entstehung um 1915
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
Entstehung um 1910
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Entstehung um 1915
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Feedback: Pastor und Gymnasialprofessor Heinrich G. Blechschmidt mit seiner Familie, die eigentlich 10 Kinder umfasste. Der Jüngste, Jochen, wurde im 28.12.1912 geboren und sitzt auf dem Knie von H. Blechschmidt. Seine Ehefrau, Marie, geb. Kruse, verstarb am 14.03.1918 in Schleiz an Gehirnhautentzündung.
Wikipedia- Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gustav_Blechschmidt
v.l.n.r. ? Heinrich, Marie, Gustel, Heinz, Marliese, v.r. Jochen, Leni, Katharine, Lore, Klothilde
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Feedback: Muster aus der Fabrik 'Gottfried Piegler' ursprünglich Markt 1 in Schleiz, nach dem ersten Weltkrieg in der Rudolf Breitscheid Straße.
Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gottfried_Piegler
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Feedback: Ruth und Auguste (Gustel) Blechschmidt (v.l.n.r.), Ruth älteste Blechschmidt Tochter geb. ?10.08.1897
Entstehung um 1915
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
Feedback: Blechschmidt Lore geb.23.10.1898
Entstehung um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
Entstehung um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1935
Beschreibung:
Feedback: Tochter von Kurt und Ruth Piegler (Fabrikbesitzer Schleiz)
Entstehung um 1935
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1935
Beschreibung:
Feedback: Tochter von Kurt und Ruth Piegler (Fabrikbesitzer Schleiz)
Entstehung um 1935
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Feedback: Pastor und Gymnasialprofessor Heinrich G. Blechschmidt mit seiner Familie, die eigentlich 10 Kinder umfasste. Der Jüngste, Jochen, wurde im 28.12.1912 geboren und sitzt auf dem Knie von H. Blechschmidt. Seine Ehefrau, Marie, geb. Kruse, verstarb am 14.03.1918 in Schleiz an Gehirnhautentzündung.
Wikipedia- Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gustav_Blechschmidt
v.l.n.r. ? Heinrich, Marie, Gustel, Heinz, Marliese, v.r. Jochen, Leni, Katharine, Lore, Klothilde
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Feedback: Ruth und Auguste (Gustel) Blechschmidt (v.l.n.r.), Ruth älteste Blechschmidt Tochter geb. ?10.08.1897
Entstehung um 1915
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915
Beschreibung:
Feedback: Pastor und Gymnasialprofessor Heinrich G. Blechschmidt mit seiner Familie, die eigentlich 10 Kinder umfasste. Der Jüngste, Jochen, wurde im 28.12.1912 geboren und sitzt auf dem Knie von H. Blechschmidt. Seine Ehefrau, Marie, geb. Kruse, verstarb am 14.03.1918 in Schleiz an Gehirnhautentzündung.
Wikipedia- Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gustav_Blechschmidt
v.l.n.r. ? Heinrich, Marie, Gustel, Heinz, Marliese, v.r. Jochen, Leni, Katharine, Lore, Klothilde
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1925
Beschreibung:
Feedback: Professor Blechschmidt (08.08.1867-05.01.1946) Grabstätte Bergfriedhof Schleiz
Entstehung um 1925
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1922
Beschreibung:
Feedback: Hochzeit 1922 von Fritz Franke mit Auguste Blechschmidt, sie lebten später in Bad Köstritz, dort war Franke zuetzt Kirchenmusikdirektor
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915-12-16
Beschreibung:
Feedback: Jochen (geb.28.12.1912) und Eberhard (geb. 03.03.1910) Blechschmidt (v.l.n.r.) Söhne von Heinrich und Marie Blechschmidt.
Wikipedia-Eintrag: https://en.wikipedia.org/wiki/Joachim_Blechschmidt
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Feedback: Blechschmidt Katharina geb. 28.11.1904, 28.11.1940 Eheschließung mit Theodor Piegler
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Feedback: Blechschmidt Lore ge. 23.10.1898
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Feedback: Ruth, geb. 10.08.1887, Ihr Grabstein befindet sich auf dem Bergfriedhof Schleiz vor einem der Piegler Gräber. Sie war Lehrerin und verstarb an Tuberkulose
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1915-12-16
Beschreibung:
Feedback: Jochen (geb.28.12.1912) und Eberhard (geb. 03.03.1910) Blechschmidt (v.l.n.r.) Söhne von Heinrich und Marie Blechschmidt.
Wikipedia-Eintrag: https://en.wikipedia.org/wiki/Joachim_Blechschmidt
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Besitzer:
Stadtarchiv Schleiz
GND Explorer
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
um 1920, Dokument in Bearbeitung
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
v.l.n.r. Manfred ,Helmut, Marianne Eckstein
Aus ethischen bzw. rechtlichen Gründen bilden wir das Bild nicht ab. Für Forschungszwecke wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv Schleiz.


Entstehung um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
Eckstein Paul mit Frau Hulda geb. Elflein und Kindern.
Aus ethischen bzw. rechtlichen Gründen bilden wir das Bild nicht ab. Für Forschungszwecke wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv Schleiz.

Entstehung um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1930
Beschreibung:
Feedback: Muster aus der Fabrik 'Gottfried Piegler' ursprünglich Markt 1 in Schleiz, nach dem ersten Weltkrieg in der Rudolf Breitscheid Straße.
Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gottfried_Piegler
Entstehung um 1930
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1925
Beschreibung:
Feedback: Muster aus der Fabrik 'Gottfried Piegler' ursprünglich Markt 1 in Schleiz, nach dem ersten Weltkrieg in der Rudolf Breitscheid Straße.
Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gottfried_Piegler
Entstehung um 1925
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
Feedback: Muster aus der Fabrik 'Gottfried Piegler' ursprünglich Markt 1 in Schleiz, nach dem ersten Weltkrieg in der Rudolf Breitscheid Straße.
Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gottfried_Piegler
Enstehung um 1910
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
Feedback: Ingried Piegler geb. 16.04.1935, Tochter von Theodor und Magdalene Piegler, später Heirat mit Prof. Dr. Manfred Schidlowski (Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Schidlowski)
um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
Feedback: Ingried Piegler geb. 16.04.1935, Tochter von Theodor und Magdalene Piegler, später Heirat mit Prof. Dr. Manfred Schidlowski (Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Schidlowski)
um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1925
Beschreibung:
um 1925
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
Entstehung um 1910
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
Frieda Piegler geb Nobbe (Tochter vom Direktor der Akademie für Forst- und Landwirte in Tharandt), Frau von Paul Piegler. Zu sehen mit Kind Heinz, dieser heiratete späterEllen Millius, drern Tochter hieß Dina Piegler-Millius, die ein Buch über Töpferei schrieb, ihre Tochter wiederum, Eva, heiratete in Stuttgart einen Mitinhaber des Kosmos-Verlags, sie heißt Eva Neuman uns ist schon verstorben.
Enstehung um 1910
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1900
Beschreibung:
Feedback: v.l.n.r. Theodor, Margarete, Kurt Piegler Kinder von Richard Piegler jun. und Helene geb. Jungmann
Entstehung um 1900
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1900
Beschreibung:
Feedback: v.l.n.r. Margarete, Theodor (geb. 11.01.1904), Kurt (geb.1900) Piegler Kinder von Richard Piegler jun. und Helene geb. JungmannEntstehung um 1900
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1900
Beschreibung:
Feedback: Theodor, Kurt und Gustav ( Urenkel von Heinrich Gottfried Piegler, möglich von dessen ältesten Sohn Gustav) Piegler
Entstehung um 1900
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1920
Beschreibung:
Feedback: Richard Piegler jun. (16.01.1865-05.12.1916) Fabrikbesitzer in Schleiz, Grabstätten beider befinden sich auf dem Bergfriedhof Schleiz
Entstehung um 1920
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1900
Beschreibung:
Feedback: Helene Piegler geb Jungmann, Ehe mit Richard Piegler jun.
Entstehung um 1900
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Schilling, Richard (* 1896-08-09 † 1973-08-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1940
Beschreibung:
Feedback: Leni Piegler geb. Blechschmidt, erste Frau von Theodor Piegler, aus erster Ehe ging Ingried Piegler hervor. Magdalene Piegler verstarb ein Jahr nach der Geburt ihrer Tochter an Tuberkulose
Entstehung um 1940
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1900
Beschreibung:
Schwetser der späteren Fabrikantenbesitzer Theodor und Kurt Piegler, die älteste der drei, heiratete später den Schleizer Amtsgerichtsrat Heinz Kacholdt
Enstehung um 1900
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1900
Beschreibung:
Feedback: Einer der drei Söhne von Richard Piegler sen. (1875-1904) zuletzt fürstl. Forstmeister am Gallenberg in Lobenstein
Entstehung um 1900
Besitzende Institution / Datengeber:
Stadtarchiv Schleiz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Datierung (individuell):
1910
Beschreibung:
Enstehung um 1910