Hotel Ernst Herzog, Männergruppe, Herrenausflug, Bad Klosterlausnitz
Fotograf:
Körner, Heinrich (* 1864-05-09 † 1935-02-13)
GND Explorer
Bestand:
Bevölkerung : Schleiz und Umgebung
Datierung (individuell):
1920
Maße:
12 x 16,5 cm, Querformat
Material:
Glasnegativ
Standort:
Stadtarchiv Schleiz
Signatur(en):
D1.06 Körner-Schilling, 02/0789
DDC:
943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
390 Sitten und Bräuche
779 Fotografien
Gattung/Technik:
Nasses Kollodiumverfahren
Beschreibung:
1898 baute der einheimische Architekt und Baumeister Hermann Schnacke aus der Bahnhofstraße 35 das Hotel 'Herzog Ernst“. Am 17.03.1900 kam es zu einer Protestaktion Klosterlausnitzer Wirte gegen die Genehmigung einer Konzession für das Hotel. Diese hatte keinen Erfolg, die Eröffnung erfolgte im Dezember 1900. Als erster
Hotelbesitzer wird Richard Schnacke genannt. Dieser übergab am an seinen Sohn Richard Schnacke das Hotel als Pachtwirt. Am 01.01.1903 erfolgte die Übergabe an Hermann Prüfer aus Blankenburg als Pächter.
Am 04.03.1903 stellte der Hermann Schnacke (der neue Eigentümer) einen Antrag zur Erweiterung und Einbau einer Tanzdiele. Der Antrag war erfolgreich und ab 08.04.1904 genehmigt. Mit Kaufvertrag und Übernahme der Konzession wurde Walter Machts (*11.03.1880) ab 10.03.1906 neuer Hotelbesitzer. Er bewirtschaftete zuvor das Restaurant „Rose“ in Jena. Mit „großen Restaurationsräumen, Speisesaal, Konzertsaal, schönem Garten und vornehm eingerichteten Fremdenzimmern“ warb er um Gäste. Am 05.04.1906 stellte Machts den Antrag auf Einbau eines „Kegelschubs“ (Kegelbahn), der Genehmigt wurde. 1901 bis 1945 - Hotel 'Herzog Ernst'
Hotelbesitzer wird Richard Schnacke genannt. Dieser übergab am an seinen Sohn Richard Schnacke das Hotel als Pachtwirt. Am 01.01.1903 erfolgte die Übergabe an Hermann Prüfer aus Blankenburg als Pächter.
Am 04.03.1903 stellte der Hermann Schnacke (der neue Eigentümer) einen Antrag zur Erweiterung und Einbau einer Tanzdiele. Der Antrag war erfolgreich und ab 08.04.1904 genehmigt. Mit Kaufvertrag und Übernahme der Konzession wurde Walter Machts (*11.03.1880) ab 10.03.1906 neuer Hotelbesitzer. Er bewirtschaftete zuvor das Restaurant „Rose“ in Jena. Mit „großen Restaurationsräumen, Speisesaal, Konzertsaal, schönem Garten und vornehm eingerichteten Fremdenzimmern“ warb er um Gäste. Am 05.04.1906 stellte Machts den Antrag auf Einbau eines „Kegelschubs“ (Kegelbahn), der Genehmigt wurde. 1901 bis 1945 - Hotel 'Herzog Ernst'
Administrative Angaben
In Portal übernommen am:
2025-01-29T01:00:15Z
Feedback - Kommentar
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Ähnliche Objekte
Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.
Suchfilter berücksichtigen
-
Material:
- 1
-
Personen/Institutionen:
- 1